Nachdem die globalen Aktienmärkte Ende Juli neue Jahreshochs markieren konnten, bestätigte der September seine Historie als durchschnittlich schwächster Börsenmonat des Jahres. Während die EZB den Einlagezinssatz um 25 Basispunkte auf 4,00 %, den Höchststand seit Einführung des Euro, erhöhte, beließ die amerikanische Notenbank FED den Leitzins bei 5,50 %. Steigende Energiepreise sorgten für einen Anstieg der Inflation in den USA, während die Kernrate weiter rückläufig war. Die Erwartung der Marktteilnehmer, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum auf einem höheren Niveau bleiben, führte zu einem Anstieg der Bondrenditen. Die Rendite der 10-jährigen amerikanischen Staatsanleihe stieg auf über 4,50 %, den höchsten Stand seit Oktober 2007. An den Aktienmärkten wiederholte sich das Szenario der letzten zwei Jahre als Reaktion auf die Renditehöchststände: eine Marktkorrektur mit einer Outperformance von Substanzwerten und einer Underperformance von zyklischen Titeln. Zusätzlich belastend wirkten sich die Krise im chinesischen Immobiliensektor und die Diskussion der Schließung von Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen in den USA („Shutdown“) aus.
Der terrAssisi Aktien konnte seine gute Performance seit unserem letzten Newsletter im Juni behaupten und notiert seit Jahresbeginn bei +10,8 %. Positiv entwickelte sich weiterhin der Finanzsektor und hier vor allem die europäischen Versicherungsunternehmen. Der Gesundheitssektor hat sich nach einem schwachen ersten Halbjahr deutlich erholt. Die beste Entwicklung wies das Pharmaunternehmen Eli Lilly & Co. auf, nachdem die Erwartungen für das 2. Quartal deutlich übertroffen werden konnten. Darüber hinaus wurde die Kursfantasie durch die Hoffnung genährt, dass ein Diabetesmedikament zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt werden kann. Neben Konsumunternehmen zeigten Technologie- und Industrieunternehmen eine negative Wertentwicklung. Konsumunternehmen litten unter schwachen Konjunkturaussichten in China. Im Technologiebereich konsolidierten Halbleiterunternehmen nach der überragenden Performance im ersten Halbjahr, während sich Softwareunternehmen stabil entwickelten.
Aufgrund von Verstößen gegen Ausschlusskriterien mussten mit Apple Inc. und UnitedHealth Group Inc. zwei der größten Fondspositionen verkauft werden. Bei Apple waren Vorwürfe der Diskriminierung am Arbeitsplatz in den USA der Grund für den Ausschluss. In Anbetracht der wiederholten Anschuldigungen muss das Unternehmen nachweisen, dass es über angemessene Mechanismen zur Verhinderung von Diskriminierung am Arbeitsplatz im Einklang mit internationalen Normen verfügt. UnitedHealth Group betreibt Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen in Kolumbien, wo Sterbehilfe oder ärztlich assistierter Suizid gesetzlich erlaubt sind und verstößt damit gegen das Ausschlusskriterium Euthanasie. Die Reinvestition aus den Verkäufen erfolgte in Bestandspositionen des Portfolios über alle Sektoren hinweg.
Neu ins Portfolio aufgenommen wurde Orange SA. Das französische Telekommunikationsunternehmen fördert mit der Bereitstellung von grundlegenden Telekommunikationsdiensten in Ländern wie Ägypten, der Demokratischen Republik Kongo und Madagaskar die lokale Entwicklung. Darüber hinaus bietet Orange mobile Gelddienstleistungen an und trägt damit zur finanziellen Eingliederung von bisher unterversorgten Bevölkerungsgruppen bei. Neben einer Beschaffungspolitik, die gefährliche Stoffe, Energieeffizienz und die Verlängerung der Produktlebensdauer abdeckt, setzt das Unternehmen auch umfassende Rücknahmesysteme um, die den Austausch von funktionierenden Geräten gegen Gutscheine sowie die kostenlose Rücknahme von defekten Geräten beinhalten. Außerdem geht Orange systematisch die ökologische Herausforderung an, die Energieeffizienz seiner Netzwerke und Rechenzentren zu verbessern, ein zentraler Aspekt angesichts des exponentiellen Datenverkehrs, der in Zukunft voraussichtlich noch erheblich zunehmen wird.
Atlas Copco AB ist ein schwedischer Industriekonzern, der sich auf die Produktion und Lieferung unterschiedlicher Bauteile für verschiedene Industriebranchen spezialisiert hat. Das Portfolio umfasst eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen wie Kompressoren, Luftaufbereitungssysteme, Vakuumlösungen, industrielle Elektrowerkzeuge und Montagesysteme. Das Unternehmen ist seit 2010 im terrAssisi Aktien vertreten und konnte in diesem Zeitraum eine jährliche Rendite von über 17 % erzielen.
ESG Stärken:
+ Atlas Copco begegnet Risiken im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz durch die Einführung zertifizierter Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme, deren Wirksamkeit sich in einer sinkenden Arbeitsunfallrate in den letzten Jahren widerspiegelt.
+ Im Hinblick auf die Kunden- und Produktverantwortung ist die Produktsicherheit ein wichtiger Aspekt. Atlas Copco führt Sicherheitstests und -bewertungen durch und berücksichtigt Lärmemissionen bei Produktdesign und -entwicklung. Darüber hinaus verbietet das Unternehmen die Verwendung verschiedener bedenklicher Stoffe in seinen Produkten und stellt seinen Kunden relevante Sicherheitsinformationen zur Verfügung.
+ Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seine Scope 1 und Scope 2 Emissionen bis 2030 um 46 % und seine Scope 3 Emissionen um 28 % zu reduzieren (basierend auf Werten von 2019).
Das lateinische Grußwort Salus kommt im Wortschatz der franziskanischen Tradition häufig vor. Schon die vielfachen Möglichkeiten das Wort ins Deutsche zu übersetzen, machen die umfassende Bedeutung dieses Wunsches ersichtlich. Das Grußwort nimmt Wohlergehen, Gesundheit, Heil, Rettung und Sicherheit in den Blick. Das alles wünscht man dem Gegenüber und auch sich selbst. Dabei ist es mehr als eine der üblichen Grußfloskeln, die wir gewohnt sind, untereinander auszutauschen. Es setzt nicht nur eine ehrliche Empathie den Gegrüßten gegenüber voraus, darüber hinaus nimmt es die Grüßenden in die Verantwortung für dieses gewünschte Wohlergehen persönlich, konkret und fantasievoll Sorge zu tragen.
Nicht das klein geschriebene und allgemein unverbindliche ‚man‘ übernimmt Verantwortung für das Wohlergehen. Wenn das Grußwort keine leere Formel bleiben soll, stehen die Grüßenden verantwortungsbewusst dafür ein, die Sorge um die konkrete, meist situationsbedingte, Umsetzung gemeinsam in die Hand zu nehmen. Dazu bedarf es größtenteils gestalterisch Fantasie, oft auch unkonventioneller Alternativen, eben schöpferischer Bereitschaft. In diesem Sinne meint die franziskanische Ausprägung des Grußwortes Salus nicht nur den privaten zwischenmenschlichen Rahmen. Vielmehr ist das umfassende gewünschte Wohlergehen das eigentliche Ziel, das weder die Politik noch die Wirtschaft aus dem Auge verlieren dürfen.
Salus wurde durch die franziskanischen Philosophen und Theologen als Grundbegriff der Politik und Wirtschaft definiert. Weder die Politik noch die Wirtschaft haben eine Existenzberechtigung, die in ihnen selbst liegt. Beider Existenzberechtigung basiert auf der dienenden Sorge um das Wohl der Menschen und dessen sozialer und ökologischer Mitwelt. Jeden Selbstzweck muss man der Politik und der Wirtschaft absprechen. Um das einzusehen, bedarf es politischer und ökonomischer Agenten, die nicht nur die eigene Kariere oder den eigenen Profit im Sinn haben, vielmehr gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, den Mut aufbringen auch mit Unsicherheiten umzugehen. Akteure des Wandels, die den Menschen und seine Mitwelt in den Mittelpunkt stellen und um derentwillen Innovationen ermöglichen, sich für Bildung und Ausbildung engagieren. Visionäre, die nicht nur im konventionellen Rahmen denken, sondern über den Tellerrand hinausschauen und auch das scheinbar Unmögliche andenken und zur Sprache bringen, um den Profit zu ermöglichen, der dem Wohlergehen und damit der Zukunft dieses Planeten und ihrer Bewohner dient.
Die globalen Aktienmärkte konnten im Juni neue Jahreshochs markieren. In den USA sorgte die Einigung über die Aussetzung der Schuldenobergrenze bis Anfang 2025 für Erleichterung. Zudem sanken die Inflationsraten in den USA und Europa, wodurch der Druck auf die Notenbanken für weitere Zinserhöhungen verringert wurde. Insbesondere in den USA verlangsamte sich die Inflation im Mai deutlich und erreichte mit 4% den niedrigsten Stand seit 26 Monaten. Die Auswirkungen der niedrigeren Energiepreise dürfte die Gesamtinflation im Juni auf etwa 3% drücken. Nach einer Serie von zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen innerhalb von 15 Monaten hat die amerikanische Notenbank FED den Leitzins im Juni unverändert gelassen. Gleichzeitig wurde eine geldpolitische Straffung mit zwei weiteren Zinserhöhungen in diesem Jahr angedeutet. Die europäische Zentralbank erhöhte wie erwartet die Zinsen um 25 bp auf 4%. Für die nächste EZB-Sitzung im Juli wird mit einer weiteren Anhebung des Leitzinses um 25 bp gerechnet.
Nach einem im relativen Vergleich schwächeren Jahresauftakt in den USA gegenüber Europa konnte der US-Aktienmarkt die Underperformance in den letzten Wochen schließen und weist mittlerweile eine bessere Wertentwicklung auf. Verantwortlich für den Aufschwung sind die großen Technologiekonzerne, die von der Euphorie um Künstliche Intelligenz profitieren. Während die größten fünf Unternehmen des amerikanischen Aktienmarkts seit Jahresanfang um knapp 50% zulegen konnten, erzielten die verbleibenden 495 Unternehmen eine Rendite von ca. plus 5%.
Der terrAssisi Aktien hat sich mit einer Performance von +13,2% seit Jahresbeginn sehr erfreulich entwickelt. Die Treiber waren hauptsächlich Unternehmen aus dem Technologiesektor, vor allem Halbleiterunternehmen. Mit Abstand am besten performte der Grafikprozessor-Spezialist Nvidia. Nach einer Anhebung der Jahresprognose Ende Mai legte die Aktie an einem Tag um 24% zu. Zudem entwickelten sich Industrie und Finanzunternehmen im 2. Quartal sehr erfreulich. Einzige Sektoren mit einer negativen Performance waren Konsumunternehmen, sowohl aus den Bereichen zyklischer als auch stabiler Konsum. Belastet werden die Unternehmen durch schwächere Konjunkturdaten aus China.
Neu ins Portfolio aufgenommen wurde Daikin Industries Ltd. Das japanische Unternehmen ist führend in den Bereichen Klima- und Kältetechnik. Das Produktspektrum umfasst u.a. Wärmepumpen, Klimaanlagen und Luftreiniger. Daikin Industries berücksichtigt Umweltaspekte bei Produktdesign und -entwicklung, indem es Lebenszyklusanalysen durchführt und Aspekte wie Wiederverwertbarkeit, Reparierbarkeit und Aufrüstbarkeit in das Produktdesign einbezieht. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung materialsparender Produkte ein. Bei Energie-, Treibhausgas- und Wasserintensität zeigt das Unternehmen in den letzten Jahren einen rückläufigen Trend. Abgebaut wurde dagegen Kubota nach einer enttäuschenden Entwicklung beim operativen Cashflow in Verbindung mit einem hohen Verschuldungsgrad und einem verhaltenen Ausblick des Unternehmens.
Canadian National Railway ist Kanadas führende Eisenbahngesellschaft und eine der größten in Nordamerika. Sie betreibt ein Streckennetz von rund 19.500 Kilometern, das die Ost- und Westküste Kanadas mit dem Süden der USA verbindet.
ESG Stärken:
+ Eisenbahnunternehmen tragen mit ihren Dienstleistungen zur Lösung globaler Nachhaltigkeitsprobleme bei, indem sie den Transport von Gütern und Personen mit im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern geringen Umweltauswirkungen ermöglichen.
+ Um die Verkehrssicherheit angemessen zu gewährleisten, verfügt Canadian National Railway über ein umfassendes Sicherheitsmanagementsystem für seinen Bahnbetrieb.
+ Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) bis 2030 um 43% zu reduzieren (basierend auf Werten von 2019).
Auf der Grundlage einer Anthropologie, die den Menschen als soziales Lebewesen sieht und ihn als rational zur Gestaltung des Zusammenlebens befähigt anerkennt, hat die Tradition der franziskanischen Philosophie auch ein Framework der politischen Orientierung in den Blick genommen. So werden fünf Grundfunktionen der Politik definiert.
Fundamentale Bestimmung der Politik ist es, die sozialen Beziehungen zu ermöglichen und zu fördern, sowie ihren Fortbestand zu pflegen und zu sichern. Dies tut sie, indem sie die Gemeinnützigkeit mit dem individuellen Wohl in Zusammenklang bringt und dafür die notwendigen Grundhaltungen des wohlwollenden Zusammengehörigkeitsgefühls und die Solidaritätsfähigkeit animiert und bestärkt. Damit dies progressiv erreicht werden kann, hat die Politik den Formen des gelingenden Zusammenlebens durch Information, Bildung und materielle Unterstützung den Weg zu ebnen. Dies kann nur durch eine verantwortungsvolle und zielgerichtete, auf Werten basierende Leitung des Gemeinwesens erreicht werden. Dabei spielen auch die Beispielhaftigkeit, Aufrichtigkeit und eine gewisse Selbstlosigkeit der Politiker eine wichtige Rolle. Auf deren uneigennützigem Unterscheidungs- und Urteilsvermögen beruht die Förderung einer die verschiedenen Interessen ausgleichenden Gerechtigkeit.
Die politische Gerechtigkeit achtet dabei darauf, dass jedem Mitglied des Gemeinwesens, das ihm berechtigterweise Zustehende zukommen kann. Dazu bedarf es des Zusammenspiels der verschiedenen legitimen Interessen und vorhandenen Kräfte. Aufgabe der Politik ist es nicht nur eine Harmonie zwischen den verschiedenen Interessen herzustellen. Darüber hinaus ist es ihre Pflicht dafür Sorge zu tragen, dass die unterschiedlichsten Interessengruppen nicht auf ihrem Eigenwohl beharren, sondern sich vielmehr mit ihren Anliegen zum Wohl aller einbringen. Die Politik hat das Allgemeinwohl zu schützen und nicht partielle Eigeninteressen zum Schaden des Ganzen zu favorisieren. Das Gesamtwohl steht über den Parteiinteressen. Um das Gesamtwohl anzustreben, bedarf es kluger Besonnenheit und Ausgewogenheit, oft auch der angebrachten Mäßigung und der angemessenen Standhaftigkeit. Gerade in dem Bemühen um einen Zusammenklang der Interessen zugunsten der Lebensqualität des Gemeinwesens wird auch eine Schönheit (Pulchritudo) der Politik gesehen. Diesen aus der historischen Erfahrung erwachsenen ethischen Rahmen könnten sich auch heutige politisch Agierende, sei es auf staatlicher Ebene oder in der Wirtschaft zu Herzen nehmen. Dies bedeutet zusammenfassend:
1) Soziale Beziehungen ermöglichen; 2) Formen des gelingenden Zusammenlebens im Einklang mit der Natur fördern; 3) ein durch Lebenswerte zielgerichtetes Management ermöglichen; 4) Förderung einer die Interessen ausgleichende Gerechtigkeit, die das Gesamtwohl anstrebt; 5) über allen parteiischen Nutzen hinweg die zukunftsträchtige Lebensqualität aller zu sichern.
Liebe Unterstützer der terrAssisi Fondsfamilie,
seit dem 01. April 2023 begrüßen wir unseren neuen Kollegen Mark Kalina im Team, mitverantwortlich für die weitere Positionierung der terrAssisi
Fondsfamilie als gelebte Vision eines ethisch-nachhaltigen Investments. Wir freuen
uns über die Verstärkung zur Bewältigung bestehender und zukünftiger Herausforderungen.
Die nächsten Veranstaltungen führen uns nach Österreich. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unseren Impulsvorträgen rund um die Spiritualität und das Wirken unserer
Investmentphilosophie teilzunehmen und im Anschluss bei einer Agape in den
Austausch zu gehen. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerne schicken wir Ihnen für die gewünschte Veranstaltung eine Einladung.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest!
Folgen der Coronapandemie, Krieg in der Ukraine, wankende Banken, explodierende Kosten und Preise, sowie vieles mehr erfordern jetzt kluge Entscheidungen der Politiker und der Unternehmer, um die Zukunft nicht nur einigermaßen abzusichern, sondern sie auch wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Unter klugen Entscheidungen verstehen wir zunächst verstandesmäßig, möglichst sachlich und objektive getroffene Entschlüsse.
Dabei entgeht uns oft, dass wir in der Wirklichkeit kaum solche rein sachlichen Entscheidungen ohne emotionale, subjektive und persönliche Präferenzen treffen können. Ob wir es zugeben oder nicht, aber das ‚Bauchgefühl‘ spielt immer mehr oder weniger eine Rolle. Da kommt ins Spiel was mit dem etwas weniger bekannten Wort von der ‚schönen Entscheidung‘ gemeint ist. Unsere franziskanische Tradition z.B. hat die Idee der Schönheit (Pulchritudo) nicht nur mit dem Anblick der Schöpfung, eines Kunstwerkes oder dem Hören von Musik verbunden. Schönheit wurde auch als eine ethische Dimension begriffen, die bei der Notwendigkeit wichtige Entscheidungen zu treffen eine Rolle spielt.
So wurde in diesem Zusammenhang die Findung von vernunftgemäßen Entscheidungen immer mit der Berücksichtigung der intuitiven und gefühlsmäßigen Befindungen, dem auf sozialen und religiösen Verhältnissen, sowie auf Erfahrung beruhenden Erkennen verbunden. Da geht es dann eben nicht nur um kluge, eher um ‚schöne Entscheidungen‘. In den Blick genommen wird die Stimmigkeit des Sachverhaltes, der Ideen und der gewünschten Ziele. Dabei meint Stimmigkeit nicht ausschließlich die logische Korrektheit, vielmehr noch die mögliche Übereinstimmung einer Entscheidung mit dem Bestmöglichen einer Sache, einer Situation, bzw. mit dem Ziel, das dem Guten und Besten der betroffenen Menschen und ihrer Mitwelt entgegenkommt. Um solche Entscheidungen treffen zu können bedarf es sowohl des machbarkeitsorientierten Vorstellungsvermögens als auch der Intuition, wenn wir so wollen dem ‚Bauchgefühl‘.
Vernunft und Intuition bleiben aber ausschließlich berechnend, wenn sie nicht mit einem sozialen Gewissen und einer Liebe zur Mitwelt verbunden werden. Mit der ‚schönen Entscheidung‘ wird ein Handeln angestrebt, das in sich stimmig ist und damit logisch und sachlich korrekt, darüber hinaus in besonderer Weise der angestrebten guten Zukunft für Mensch und Mitwelt verpflichtet. Da geht es um mehr als Wirtschaftswachstum, da geht es darum die lebenswerte Zukunft aller Menschen, egal auf welchem Kontinent sie leben, und der Natur als Mitwelt zu gestalten.
Der terrAssisi Renten I AMI ist ein weiterer Baustein in der terrAssisi Fondsfamilie, der sich auf kurzlaufende Anleihen im Investment Grade Rating Segment konzentriert. Aufgrund der unterschiedlichen Assetklasse gibt es im Anleihensegment diverse von der Zusammensetzung des hier schon häufiger besprochenen terrAssisi Aktienfonds abweichende Unternehmen. Das Nachhaltigkeitskonzept ist grundsätzlich, aber identisch.
Der terrAssisi Rentenfonds konzentriert sich in seiner Anlage überwiegend auf kurzlaufende Anleihen. Ein Großteil der Investitionen erfolgt im Laufzeitsegment unter 2 Jahren Restlaufzeit. Zur Diversifikation werden Laufzeiten bis ca. 5 Jahre Restlaufzeit beigemischt, das durchschnittliche Zinsänderungsrisiko, gemessen als maximale Duration des Fonds, beträgt maximal 2 Jahre. Dadurch werden stärkere negative Auswirkungen steigender Zinsen vermieden. Selbst im extremen Jahr 2022 verlor der Fonds nur 4% an Wert, gängige Rentenindizes mit mittlerer Duration verloren hier überwiegend zwischen 10% und 15%, längere Zinsbindungen verloren noch stärker.
Zu den investierten Assetklassen des Fonds gehören öffentliche Anleihen, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen (Banken und Industrieunternehmen). Hierbei beschränkt sich die Anlage auf die qualitativ sehr hochwertigen Investmentgrade Anlagen mit Ratings zwischen AAA und BBB-.
In den letzten Jahren im Niedrig- bzw. Negativzinsumfeld konnte mit kurzen Anleihen kaum positiver Ertrag generiert werden. Nach dem deutlichen Zinsanstieg des letzten Jahres sind die Aussichten auf stabile Erträge für Zinsanlagen jedoch deutlich verbessert.
Die aktuellen Kennzahlen des terrAssisi Rentenfonds mit einer laufenden Rendite von knapp 3,7% bei nur 1,5 Jahren durchschnittlicher Restlaufzeit und einem durchschnittlichen Rating der Anleihen von A- lassen für den Verlauf des Jahres eine stabile attraktive Rendite bei moderatem Risiko erwarten.
Im von hoher Zins- und Spreadvolatilität und diversen ökonomischen Belastungsfaktoren (Inflationssorgen, Rezessionsängste, Bankenkrise…) geprägten ersten Quartal 2023 konnte der Fonds stabile 0,64% an Wert zulegen.
Für den weiteren Jahresverlauf erwarten wir marktseitig vorerst weiter eine volatile Zinsentwicklung. Allerdings sollte sich der Trend sinkender Inflationszahlen bestätigen und damit insbesondere der Zinsaufwärtstrend am kurzen Ende der Zinskurve nachlassen. Evtl. beginnen die Marktteilnehmer im 2. Halbjahr bereits zukünftig sinkende Zinsen einzupreisen, was das Wertentwicklungspotential des terrAssisi Rentenfonds zusätzlich unterstützen könnte.
Nach einem fulminanten Jahresstart kam es in den vergangenen Wochen zu einer Konsolidierung an den internationalen Aktienmärkten, ausgelöst durch die Bankenpleiten der Silicon Valley Bank und der Signature Bank in den USA. In Europa wurde die Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS in die Wege geleitet. Bei den drei genannten Instituten führten unternehmensspezifische Probleme zu einem Vertrauensverlust. Nach der Finanzkrise 2008 sind die regulatorischen Anforderungen im Sektor stark gestiegen. Die Bankenkapitallevels liegen deutlich über den regulatorischen Minimumanforderungen, Liquidität und Funding Positionen sind stark. Insofern erwarten wir keine sich ausweitende globale Bankenkrise.
Der terrAssisi Aktien konnte sich in der zuletzt volatilen Marktphase gut behaupten und weist seit Jahresbeginn eine Performance von +5,4% auf. Der Fonds profitierte dabei von seinem Ansatz, in qualitativ hochwertige Unternehmen zu investieren. Eine positive Wertentwicklung im März konnten die Sektoren Technology und Consumer Staples erzielen. Schlechter als der Markt entwickelten sich zyklische Branchen, vor allem der Bankensektor. Mit einem Exposure von gut 3% ist der terrAssisi Aktien hier allerdings nur geringfügig investiert.
Mit MSCI Inc. und SAP SE gab es zwei Neuaufnahmen im Portfolio. MSCI bietet Instrumente zur Unterstützung von Anlageentscheidungen wie Indizes und Risiko- und Renditeportfolioanalysen für die Verwaltung von Anlageportfolios an und gehört in diesem Segment zu den globalen Marktführern. Das Segment ESG und Klima, das 8 % der Gesamteinnahmen ausmacht, publiziert ESG-Ratings, um relevante Risiken und Chancen zu identifizieren. SAP überzeugt mit einem Top Nachhaltigkeitsrating in der Branche „Software & Diversified IT Services“. Die Umstellung des Geschäftsmodells auf Software Subscription hat die Rentabilität und das Umsatzwachstum in den letzten Jahren belastet. Die aktuellen Zahlen zeigen erste Erfolge und die Margen könnten sich 2023 und in den darauffolgenden Jahren verbessern. In Verbindung mit einer vielversprechenden Prognose des Managements für das laufende Jahr stellt das Unternehmen ein attraktives Investment im europäischen Technologiesektor dar.